NaFor-Mitglied BSH informiert über Moorschutz und Naturschutzinitiativen in der Region
Spannende und aufschlussreiche Informationen erhielten die Teilnehmenden der Fahrradexkursion in die Bockholter Dose und die Vreeser Wiesen am letzten Wochenende. Bei der Gemeinschaftsveranstaltung der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH) und des Umweltbildungszentrums (UBZ) Vrees ging es zunächst vom UBZ aus Richtung Moorlehrpfad und Bockholter Dose. Wer kein eigenes Fahrrad dabeihatte, radelte auf den UBZ-Fahrrädern, die bei Gründung des Zentrums – wie zahlreiche andere Ausstattungsgegenstände – von der BSH finanziert worden waren.
Mehr als 10 000 Jahre Erd- und Vegetationsgeschichte waren am Moorlehrpfad anschaulich zu erleben. Auch die historische Bedeutung der Moore als Schaf- und Bienenweide, für den Torfstich und den Anbau von Buchweizen wurden thematisiert. „Unsere Moore sind ein Archiv der Landschaftsgeschichte“, erläuterte Karin Geyer, die als Diplom-Geographin das UBZ seit über zwanzig Jahren leitet.
Christiane Lehmkuhl, BSH-Vorsitzende, hob die ökologische Bedeutung der Moore als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten hervor. In der aktuellen Problematik des Klimawandels seien die Moore vor allem wegen ihrer Fähigkeit, große Mengen Kohlenstoff zu speichern, in den Fokus gerückt.
Doch auch die Moorrandbereiche und angrenzenden Wiesen seien von großem ökologischen Wert. „In den extensiv bewirtschafteten Vreeser Wiesen finden Wiesenvögel wie Kiebitz oder Großer Brachvogel einen optimalen Lebensraum. Die BSH hat deshalb bereits vor Jahrzehnten hier 5 ha gekauft, um diese Flächen gemeinsam mit dem Landkreis Emsland für den Naturschutz zu sichern“, so Lehmkuhl.
Das langjährige Engagement der BSH im Hümmling begann bereits vor einem halben Jahrhundert, als der Naturschutz noch keine Lobby hatte und politisch dem Landwirtschaftsministerium untergeordnet war. Damals wehrten sich örtliche Aktive gemeinsam mit der BSH gegen die Vertiefung und Begradigung der Marka. Der damalige Landwirtschaftsminister Klaus-Peter Bruns wurde an die Marka geholt. Auch mit seinem Nachfolger Gerhard Glup gab es heftige Auseinandersetzungen, bis schließlich mit Werner Remmers ein Emsländer zum ersten Umweltminister in Niedersachsen ernannt wurde. „Insofern ist die Gegend hier um Vrees nicht nur ein Zeugnis der Landschaftsgeschichte, sondern auch der Naturschutzgeschichte“, so Lehmkuhl.
Aus diesen ersten Aktionen Mitte der 1970er entwickelten sich zahlreiche weitere Aktivitäten. Neben der Gründung des UBZ als gemeinsame Initiative von BSH und Gemeinde Vrees geht auch der Bau des ersten Schafstalls sowie des ersten – mittlerweile erneuerten – Aussichtsturms auf das Engagement der BSH und die gute Kooperation mit der Gemeinde Vrees zurück. Die Einrichtung der Ökologischen Station Raddetäler wurde ebenfalls von der BSH unterstützt und wird weiterhin im Beirat begleitet.
Ein Fazit zog die Exkursionsgruppe beim letzten Haltepunkt, der Beobachtungshütte der „Dosenmoortour“ mit Ausblick auf die BSH-Flächen: Naturschutz könne nur gelingen, wenn alle Beteiligten mit ins Boot geholt würden. Neben dem behördlichen und außerbehördlichen Naturschutz käme vor allem den betroffenen Landwirten als Flächeneigentümer oder Anlieger hier eine Schlüsselrolle zu. Wenn diese für ihre Arbeiten im Sinne des Naturschutzes angemessen entlohnt würden und mitmachten, dann sei man auf einem guten Weg.