Hervorragende Informationsdienste in Brandenburg und Sachsen

Beiträge zu Ökologie und Naturschutz fördern Artenkenntnisse auf allen Ebenen

Potsdam / Dresden. Nach der Wende haben sich in allen neuen Bundesländern Informationsdienste auf dem Gebiet von Natur- und Umweltschutz im weitesten Sinne etabliert, die eine Bereicherung für die Förderung der Artenkenntnisse darstellen. Das betrifft nicht nur die staatlichen und kommunalen Naturschutzbehörden, sondern gleichermaßen Schulen, ökologische Stationen, Vereine und Körperschaften sowie alle landschaftsrelevanten Planungsbüros. Bekanntlich gibt es nicht nur die Roten Listen für wildlebende Organismen (siehe BfN), sondern auch die immer kleiner werdende Gruppe von bestimmungssicheren Artenkennern.

Schon in den 80er Jahren warnte die Senckenberg-Gesellschaft in Frankfurt am Main vor dieser Entwicklung, doch mit der Saarbrücker Rahmenvereinbarung begann in den sechziger Jahren der systematische Abbau des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Förderung von Artenkenntnis der wildlebenden Flora und Fauna blieb den unteren Klassenstufen vorbehalten. Dem hat der VBIO als größter Mitgliedsverband im NaturschutzForum Deutschland seitdem entgegengewirkt. Allerdings mit unterschiedlichem Erfolg, je nachdem, welche entsprechenden Kenntnisse in den verschiedenen Studien vermittelt wurden oder autodidaktisch vorhanden waren. Zu Zeiten des wachsenden Lehrermangels werden erneut Quereinsteiger aus anderen Berufsfeldern im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt. Im Falle von Forstleuten, Landwirten und hydrogeologisch ausgerichteten Ingenieuren kann das im Sinne des Naturschutzes durchaus förderlich sein – wie das Naturschutzforum Deutschland (NaFor) erklärt.  

Einen ungleich höheren Stellenwert kommt der Förderung von Artenkenntnissen und Taxonomie in osteuropäischen Ländern wie in Polen zu. Allerdings gibt es öfter eine Diskrepanz zwischen Ausbildung und umweltpolitischem Handeln, wie Beispiele der Abflüsse in die Oder und Ostsee oder die Abfallbehandlung zeigen. Wer mehr mikroskopisch arbeiten möchte, bemitleidet manchmal den „deskriptiven“ Naturschutz – aber alle Arbeitsrichtungen werden nach Auffassung des NaturschutzForums gebraucht.

Umso wichtiger sind die zahlreichen Veröffentlichungen aus den Informationsdiensten der Bundesländer und Naturschutzverbände. Sie gelten auch als Spiegel der regionalen naturnahen Landschaften und jeweiligen Umweltpolitik. Im Westen führten zunächst die süddeutschen Bundesländer, gefolgt von Hessen, NRW (LÖLF), Niedersachsen (NLÖ/NLWKN) und Schleswig-Holstein (LKN.SH). Nunmehr ziehen die Publikationen aus Sachsen, Brandenburg und Thüringen gleichauf. Stellvertretend genannt seien jüngst veröffentlichte Beiträge des Landesamts für Umwelt (Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg) Heft 1 / 2022 zum Schreiadler (natürlich ebenfalls Thema im Brutgebiet Mecklenburg-Vorpommern, siehe: www.lung.mv-regierung.de), die Natura 2000-Texte aus BBG, die Handreichungen aus dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaats Sachsen (Rote Listen und Artenlisten, z.B. Laufkäfer, 2022), die gehefteten Kartenspiele (Pflanzen des Waldes; – im Siedlungsbereich) für alle, die die Arten in freier Natur ohne Handyhilfe vergleichend bestimmen möchten. Unterstützt wird das durch die Bestimmungshilfe für die Kennarten, z.B. „Artenreiches Grünland in Sachsen“.

Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, dem seien stellvertretend aus dem Schriftentausch mit NaFor und seinen Vereinsmitgliedern heraus die Links der Landesämter in den neuen Ländern empfohlen:

Brandenburg: Landesamt für Umwelt (LfU), 14476 Potsdam – Ortsteil Groß Glienicke, www.lfu.brandenburg.de   

Sachsen: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 01311 Dresden, www.lfulg.sachsen.de

Thüringen: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), 07745 Jena www.tlubn.thueringen.de

sowie z.B.:

Hessen: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
65203 Wiesbaden, www.hlnug.de

NRW: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) 45659 Recklinghausen, www.lanuv.nrw.de

NDS: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), www.nlwkn.niedersachsen.de/veroeffentlichungen-naturschutz

Remmer Akkermann