+49 (0) 4407 - 71 69 834 verwaltung@nafor.de
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Berichte und Resolutionen
    • Buchbesprechungen 2023-2025
    • Buchbesprechungen 2020-2022
    • Buchbesprechungen 2010-2019
  • Nafor
    • Ziele
    • Präsidium
    • Satzung
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederliste
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

Nafor hat neues Gesicht an der Spitze

Veröffentlicht am 21. Oktober 20139. März 2014 by naforadmin

Bremen. Am 28. September trafen sich die Vertreter des Naturschutzforums Deutschland e.V.in der Hochschule Bremen zur Jahresvertreterversammlung.Schwerpunkt der Sitzung war die Neuwahl des Präsidiums für die nächsten drei Jahre. Mehr


Erdkabel statt Freileitung

Veröffentlicht am 7. Mai 20139. März 2014 by naforadmin

Ganderkesee-Diepholz. Der von der E-ON vorgeschlagene Streckenverlauf der 380 kV-Freileitung von Ganderkesee (Landkreis Oldenburg, bei Delmenhorst) nach St. Hülfe (Diepholz) gibt weiterhin zur Kritik Anlass. Mehr


Neues Merkblatt der BSH Nr. 78 – Haselgebüsch

Veröffentlicht am 15. Februar 20139. März 2014 by naforadmin

Haselreiche Gebüsche – fruchttragende Gehölze pflanzen Merkblatt 78 zur Förderung von Bewohnern der Gebüsche erschienen Mehr


NaturschutzForum dankt Zoologischen Gärten für ihr langjähriges Engagement im Artenschutz

Veröffentlicht am 17. September 201221. März 2014 by naforadmin

Bremen. Die Bereitschaft, wildlebende Tiere und ihre Lebensräume zu erhalten, ist nicht selbstverständlich – erfordert das doch Kenntnisse, Überzeugung und Finanzen sowohl bei einzelnen Entscheidungsträgern als auch in der breiten Bevölkerung. Mehr


Zehn Prozent der Kulturflächen als Ruhezonen ausweisen

Veröffentlicht am 7. September 201221. März 2014 by naforadmin

Naturschutzverbände fordern politisches Bekenntnis zu mehr Ausgleichflächen bei Intensivkulturen Mehr


Internationales Symposium zum Thema „Wildkatze“

Veröffentlicht am 27. Juni 201221. März 2014 by naforadmin

Jena. Am 27. und 28. Juli 2012 findet ein Internationales Symposium zum Thema „Europäische Wildkatze und Luchs“ in Jena statt. Mehr


Förderung von Hotspots unterstützt neue Landschaftsräume

Veröffentlicht am 19. März 201221. März 2014 by naforadmin

Berlin-Bremen. Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben im Rahmen des Jahres der Biodiversität die Förderung der „Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland“ auf den Weg gebracht. Mehr


Hoffnung auf die neuen EU-Regeln für den Agrarmarkt

Veröffentlicht am 28. Januar 201221. März 2014 by naforadmin

Anlässlich der Grünen Woche sieht das NaturschutzForum Deutschland Handlungsbedarf zur Honorierung landschaftspflegender Maßnahmen. Mehr


Die Jade – ein (un-)bekannter Fluss

Veröffentlicht am 3. November 201121. März 2014 by naforadmin

BSH lädt zum Autorentreffen ein

Oldenburg – Wilhelmshaven. Wenn vom Fluss Jade die Rede ist, denken die meisten an die Außenjade, die bei Wilhelmshaven eine Verbindung zwischen dem Jadebusen, Mellum und der Nordsee herstellt. Mehr


Neues Ökoportrait „Der Kranich“ erschienen

Veröffentlicht am 11. Oktober 20117. Mai 2014 by naforadmin

Artikel anzeigen/herunterladen (PDF)


Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
{

Unsere Adresse

Gartenweg 5
D-26203 Wardenburg

+49 (0) 4407 – 7169834, +49 (0) 4407 – 5111

+49 (0) 4407 – 7169835, +49 (0) 4407 – 6760

verwaltung@nafor.de

Spendenkonto

Landessparkasse zu Oldenburg

Konto: 19 5555 8

BLZ: 280 501 00

IBAN: DE87 2805 0100 0001 9555 58

BIC: BRLADE21LZO

}

© Naturschutzforum Deutschland 2014